fidoreliava Logo

fidoreliava

Datenschutzerklärung

Stand: 15. Februar 2025

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei fidoreliava wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Als Anbieter von Bildungsinhalten im Bereich Budgetplanung verarbeiten wir nur die Daten, die zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen notwendig sind. Transparenz und Ihre Kontrolle über Ihre Daten stehen dabei im Mittelpunkt.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

fidoreliava
Obenhauptstraße 12
22335 Hamburg
Deutschland

Telefon: +49 4871 558010
E-Mail: help@fidoreliava.sbs

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Datenerfassung auf unserer Website

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Daten. Diese Erfassung erfolgt ohne Ihr aktives Zutun und dient der technischen Bereitstellung der Website sowie der Gewährleistung der Systemsicherheit.

Datenart Zweck Speicherdauer
IP-Adresse Technische Verbindung, Sicherheit 7 Tage
Browsertyp und -version Optimale Darstellung 30 Tage
Betriebssystem Kompatibilität 30 Tage
Zugriffszeitpunkt Analyse, Sicherheit 90 Tage
Referrer URL Verbesserung der Inhalte 90 Tage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung und Verbesserung unserer Website sowie der Abwehr von Angriffen.

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert. Dazu gehören typischerweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung).

Nutzung von Lernmaterialien

Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme anmelden, erfassen wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Gewähltes Programm und Kurstermine
  • Lernfortschritt und Modulabschlüsse
  • Kommunikation mit Betreuern

Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Bildungsangebots, zur Ausstellung von Teilnahmebestätigungen und zur Betreuung während Ihrer Lernreise. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Ihre Lernfortschritte und persönlichen Notizen werden vertraulich behandelt. Wir geben diese Informationen nicht an Dritte weiter, außer Sie erteilen uns ausdrücklich die Erlaubnis oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese helfen uns, die Inhalte zu verbessern und die Nutzererfahrung zu optimieren. Sie können der Verwendung dieser Cookies jederzeit widersprechen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Beachten Sie jedoch, dass bei Deaktivierung aller Cookies einige Funktionen möglicherweise eingeschränkt sind.

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

Dienstleister

Zur Bereitstellung unserer Dienste arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei technischen und organisatorischen Aufgaben unterstützen. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Dazu gehören:

  • Hosting-Anbieter für die technische Infrastruktur
  • E-Mail-Versanddienstleister für die Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren
  • Plattformanbieter für Lernmanagementsysteme

Gesetzliche Anforderungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben. Dies betrifft beispielsweise Auskunftsersuchen von Strafverfolgungsbehörden mit entsprechender rechtlicher Grundlage.

Datenübermittlung in Drittländer

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte es in Einzelfällen erforderlich sein, Daten in Länder außerhalb der EU zu übermitteln, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht.

Dies erreichen wir durch EU-Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder vergleichbare Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO. Sie haben das Recht, eine Kopie der Garantien zu erhalten, die wir für die Übermittlung Ihrer Daten getroffen haben.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Allgemeine Grundsätze:

Kontaktanfragen werden nach Abschluss der Bearbeitung für maximal 6 Monate gespeichert. Vertragsdaten bewahren wir für die Dauer der Vertragsbeziehung plus gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf (in der Regel 10 Jahre nach Vertragsende gemäß § 147 AO).

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Verarbeitung erforderlich ist. Bestimmte Daten können länger aufbewahrt werden, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Wir informieren Sie dann über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte.

Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Sind Ihre Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie das Recht auf Berichtigung. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe der Löschung entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Das bedeutet, dass die Daten nur noch gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet werden dürfen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können Sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Kurt-Schumacher-Allee 4
20097 Hamburg

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS-Verschlüsselung)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Sorgfältige Auswahl und Überprüfung von Dienstleistern

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und an neue Bedrohungen angepasst.

Besonderheiten für Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Erwachsene. Sollten Minderjährige zwischen 16 und 18 Jahren Interesse an unseren Programmen haben, ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Wir verarbeiten wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren. Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Kindern unter 16 Jahren erfasst haben, werden diese unverzüglich gelöscht.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse gespeichert haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: help@fidoreliava.sbs
Telefon: +49 4871 558010
Post: fidoreliava, Obenhauptstraße 12, 22335 Hamburg

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten. In komplexen Fällen kann sich diese Frist auf bis zu drei Monate verlängern – in diesem Fall werden wir Sie über die Verzögerung informieren.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Februar 2025 aktualisiert.